Die Bildungsarbeit auf der Solawi bekommt ein neues Gesicht: Der Weltacker

Ab Frühjahr 2025 wird auf dem Gelände der Solawi ein Weltacker entstehen, auf dem vielfältige und interessante Bildungsangebote rund um das Thema Ernährung, Landwirtschaft und Konsum stattfinden werden. Der Weltacker ist ein Projekt des Bund Naturschutz in Kooperation mit der Solawi Bamberg. Wir freuen uns, auf diese Weise die Solawi als wertvollen Bildungsort weiter ausbauen zu können.

Mit dem Weltacker werden die globalen Herausforderungen der Landwirtschaft und Ernährungssicherung im Kleinen erlebbar gemacht. Er zeigt, was wir brauchen, damit heute und in Zukunft alle Menschen genug zum Leben haben. Die 40 wichtigsten Nutzpflanzen der Welt - verschiedene Getreidearten, Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Wurzeln und Gemüse - werden auf dem Weltacker angebaut. Als offene Ausstellung kann er anhand von Schautafeln erkundet werden. Vielfältige Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - von der Ackerrallye über Kochkurse bis zum Weltackerfest – regen zur Auseinandersetzung mit Themen rund um Landwirtschaft und Ernährung an. Mehr zum Konzept und der Funktionweise des Weltackers findet ihr hier: www.2000m2.eu
Falls ihr Interesse habt, mit einer Gruppe den Weltacker zu besuchen, meldet euch gern über unser Kontaktformular.


Das Bildungsprojekt "Vom Acker auf den Teller"

Werkstatt für nachhaltigen Konsum
-Ackerwerkstätten, Workshops, Führungen und vieles mehr rund um die Themen nachhaltiger Konsum und Landwirtschaft-

Dieses Bildungsprojekt wurde zeitgleich mit der Solidarischen Landwirtschaft ins Leben gerufen, um einen offenen Lern- und Erfahrungsort direkt vor Ort zu schaffen. In unterschiedlichen Veranstaltungsformen soll anhand von Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein Bewusstsein für das eigene Konsum- und Ernährungsverhalten geschaffen werden.
Dabei stehen neben der Vermittlung von Hintergrundinformationen die Praxisnähe sowie eigenes Tun und Erleben im Vordergrund. Durch dieses Konzept des ganzheitlichen Lernens wird die Bedeutung einer nachhaltigen, regional verankerten Landwirtschaft und Vermarktungsweise spür- und erfahrbar.
Die Projektwerkstatt findet in Kooperation mit dem Bund Naturschutz statt und wird vom bayerischen Umweltministerium gefördert.
Nähre Informationen zu den verschiedenen Angeboten findet ihr in diesem Flyer: Vom Acker auf den Teller - Werkstatt für nachhaltigen Konsum









Wir freuen uns auf weiteren Austausch mit euch!